Ob Grünanlagen rund um Wohnanlagen, öffentliche Parks oder Spiel- und Sportflächen – große Rasenflächen prägen das Erscheinungsbild vieler Areale. Gleichzeitig stellen sie Hausverwaltungen, Kommunen und Unternehmen vor organisatorische und pflegetechnische Herausforderungen. Mit modernen Lösungen lässt sich die Pflege auch auf weitläufigen Flächen effizient, nachhaltig und wirtschaftlich umsetzen.
Technik für effiziente Rasenpflege
Die richtige Technik ist der Schlüssel für eine wirtschaftliche und gleichbleibend hochwertige Pflege großer Grünflächen. Je nach Einsatzbereich kommen professionelle Großflächenmäher, Aufsitzrasenmäher oder ferngesteuerte Böschungsmäher zum Einsatz. Für besonders weitläufige oder schwer zugängliche Areale bieten sich zudem Mähroboter an, die den Pflegeaufwand dauerhaft reduzieren und kostspielige Nacharbeiten vermeiden.
Auch bei der Bewässerung setzen immer mehr Kommunen und Verwaltungen auf moderne, automatisierte Systeme. Sensoren, die den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens messen, sorgen dafür, dass Wasser gezielt und ressourcenschonend eingesetzt wird – das vermeidet unnötige Kosten und reduziert die Umweltbelastung.
Die richtige Schnitthäufigkeit und Pflegeintervalle
Ein gepflegter Rasen auf großen Flächen erfordert eine durchdachte Planung der Mäh- und Pflegeintervalle. Während in der Hauptwachstumsphase von April bis September in der Regel wöchentlich gemäht wird, kann die Frequenz in Trockenphasen angepasst werden. Die optimale Schnitthöhe liegt bei etwa 4 bis 5 Zentimetern – so bleibt der Rasen robust, widerstandsfähig und optisch ansprechend.
Ergänzend zum Mähen sind regelmäßige Pflegemaßnahmen wie Düngung, Nachsaat und das Entfernen von Schnittgut erforderlich. Gerade auf intensiv genutzten Flächen, wie Spielplätzen oder Sportanlagen, verhindert eine gezielte Pflege kahle oder beschädigte Stellen und schützt vor kostspieligen Neuanlagen.
Umgang mit Hitzestress auf Grünflächen
Besonders in den Sommermonaten geraten große Rasenflächen durch Hitze und Trockenheit schnell unter Stress. Vertrocknete Stellen, Bodenverdichtung und Schädlingsbefall können die Folge sein. Um diese Risiken zu minimieren, empfiehlt sich ein angepasster Pflegeplan:
- Die Schnitthöhe in Hitzeperioden leicht erhöhen, um die Grasnarbe vor Schäden zu schützen.
- Den Rasen möglichst früh am Morgen oder in den späten Abendstunden bewässern, um Verdunstungsverluste zu vermeiden.
- Auf tieferes, aber selteneres Bewässern setzen, damit die Wurzeln in tiefere Bodenschichten wachsen.
- Hitzetolerante Rasensorten oder Mischungen verwenden, die klimatischen Extremen besser standhalten und Ausfallrisiken reduzieren.
Durch eine Kombination aus moderner Technik, fachgerechter Pflege und klimaangepassten Maßnahmen lassen sich auch große Rasenflächen langfristig in einem gepflegten Zustand halten und kostspielige Sanierungsmaßnahmen vermeiden.
Fazit
Eine gepflegte Rasenfläche auf großen Arealen trägt zur Werterhaltung von Immobilien bei und signalisiert professionelle Verwaltung. Mit effizienten Lösungen, regelmäßiger Pflege und angepassten Konzepten schützt Garten Brandt Kommunen, Hausverwaltungen und Unternehmen vor unkalkulierbaren Folgekosten und gewährleistet eine zuverlässige, wirtschaftliche und nachhaltige Grünflächenpflege.