Gartengerätepflege: So machen Sie Ihre Werkzeuge winterfest

Wenn der Herbst in den Winter übergeht, ist nicht nur der Garten selbst, sondern auch die Gartenwerkzeuge reif für einen gründlichen Rundum-Check. Damit Ihre Gartengeräte lange halten, ist eine sorgfältige Reinigung und Pflege vor der Lagerung besonders wichtig. So starten Sie im nächsten Frühjahr mit voll funktionsfähigen Werkzeugen in die neue Gartensaison.

Reinigung und Pflege der Gartengeräte

Rost entfernen und vorbeugen

Bevor Sie Ihre Werkzeuge einlagern, sollten Sie sie gründlich von Schmutz und Pflanzenresten befreien. Besonders Erde, die an Schaufeln oder Spaten haftet, kann zu Rostbildung führen.

  • Grobe Verschmutzungen abklopfen: Entfernen Sie anhaftende Erde zunächst mit einer Bürste oder einem Tuch.
  • Rostflecken behandeln: Leichte Rostansätze können Sie mit feinem Schleifpapier oder einer Drahtbürste vorsichtig entfernen.
  • Rostschutz auftragen: Ein dünner Ölfilm – etwa mit Nähmaschinenöl oder speziellem Werkzeugöl – schützt vor erneutem Rostbefall.

Schneidwerkzeuge schärfen

Scheren, Astsägen und Heckenscheren benötigen im Herbst etwas Extra-Aufmerksamkeit, um ihre Schärfe und Präzision zu behalten.

  • Klingen reinigen: Mit einem feuchten Tuch oder einer weichen Bürste entfernen Sie Harz- und Pflanzensaftreste.
  • Schärfen: Verwenden Sie einen Schleifstein oder eine Feile, um die Klingen vorsichtig nachzuschärfen. Achten Sie darauf, den ursprünglichen Schneidwinkel beizubehalten.
  • Desinfektion: Um Krankheitsübertragungen von einer Pflanze zur nächsten vorzubeugen, wischen Sie die Klingen am besten mit etwas Alkohol oder einem Desinfektionsmittel ab.

Pflege von Holz- und Kunststoffgriffen

Nicht nur die metallischen Teile, auch Griffe aus Holz oder Kunststoff verdienen eine gründliche Pflege, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

  • Holzgriffe: Abschleifen von rauen Stellen mit feinem Schleifpapier, anschließend mit Leinöl oder Holzwachs einreiben, um das Material zu schützen.
  • Kunststoffgriffe: Mit einem feuchten Tuch säubern und ggf. mit einem milden Reinigungsmittel von hartnäckigem Schmutz befreien. Achten Sie darauf, dass die Griffe gut trocknen, bevor Sie die Geräte einlagern.

Richtige Lagerung im Winter

Trockener, geschützter Ort

Achten Sie darauf, Ihre gereinigten und geölten Gartengeräte an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufzubewahren. Feuchtigkeit führt zu Rost und Schäden an empfindlichen Teilen.

  • Werkzeughalterungen und Regale: Hängen Sie Spaten, Harken und Schaufeln an geeignete Halterungen, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Aufbewahrungsboxen für Kleingeräte: Scheren, Handschaufeln und Gartenscheren lassen sich in stabilen, verschließbaren Boxen lagern, um sie vor Staub und Schmutz zu schützen.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit beachten

Extreme Temperaturschwankungen können Materialien spröde machen oder Metallteile schädigen. Ein Gartenschuppen oder eine Garage ist ideal, sofern diese Bereiche trocken und frostfrei sind.

  • Feuchtigkeitsabsorbierende Materialien: Ein kleiner Beutel Silikagel in der Werkzeugkiste kann helfen, überschüssige Feuchtigkeit zu binden.
  • Keine direkte Bodenkontaktlagerung: Lagern Sie Werkzeuge nicht direkt auf dem Boden, um Kondensfeuchtigkeit zu vermeiden. Ein kleines Podest oder Regalböden sorgen für ausreichend Luftzirkulation.

Zusätzliche Tipps für den Werterhalt

Regelmäßiger Kontrollblick

Überprüfen Sie Ihre Gartengeräte auch im Winter gelegentlich auf Roststellen oder gelockerte Schrauben. So können Sie schnell eingreifen und vermeiden größere Schäden.

Ersatzteile und Zubehör parat halten

Wer rechtzeitig Verschleißteile wie Kettenglieder für Motorsägen oder Ersatzklingen für Rasenmäher bereithält, ist im Frühjahr startklar, ohne lange nach passenden Teilen suchen zu müssen.

Fazit

Die richtige Pflege und Einlagerung von Gartengeräten ist eine lohnende Investition in ihre Langlebigkeit. Mit wenigen Handgriffen stellen Sie sicher, dass Ihre Werkzeuge winterfest gemacht werden und Ihnen in der nächsten Gartensaison wieder zuverlässig zur Seite stehen.

KONTAKT

Garten Brandt GmbH

Rufen Sie uns gerne direkt an unter
täglich von 8.00 – 17.00h und sprechen mit uns über Ihr Projekt.
Oder schreiben Sie uns: